Aktuelles
                        
                                                    Schon alle Geschenke beisammen? Hier kommt noch etwas  INSPIRATION ...
Gurlz with Curlz Magazin +++ Carefree Blck Girls von Zeba Blay +++ Tausend Serpentinen Angst von Olivia Wenzel +++  Weiße Wolken von Yandé Seck +++ Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! von Natasha A. Kelly +++  Weißt du, was ich meine? von Nura Habib Omer +++  Neue Töchter Afrikas. 30 Stimmen von Christa Morgenrath, Eva Wernecke (Herausgeberinnen) +++ Schwarz wird großgeschrieben. von Evein Obulor (Hrsg.) +++ In all deinen Farben von Bolu Babalola +++
                                                
                     
                                            
                    
                        
                            Infomaterialien
                        
                                                    Materialien, die von soliport erstellt worden sind. Bei Interesse senden wir ihnen ein Infopaket zu. Anfragen bitte unter info@soliport.de
                                                
      Poster "Blicke Worte Fäuste" soliport allg.  
    
      
  
   
      Poster "Blicke Worte Fäuste" soliport zum Thema Queerfeindlichkeit 
    
      
  
   
      Postkarte Queerfeindlichkeit 
    
      
  
   
                     
                                            
                    
                        
                            Erste Hilfe-Broschüren & Antragsdokumente
                        
                                                
      Was tun nach einem rechten Angriff? 
        
       Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen     
  
      
  
   
      Informationen über Handlungsmöglichkeiten nach traumatischen Erfahrungen (Mehrsprachig)  
    
      
  
   
      Infos zum Verfassen eines Gedächnisprotokolls  
    
      
  
   
      Infos zum Thema  Auskunftssprerre 
    
      
  
   
                     
                                            
                    
                        
                            Zur Perspektive von Betroffenen
                        
                                                
      Vor Ort (ein Podcastreihe von NSU-watch und VBRG ) 
        
      Podcast    
  
  
      
   
      »Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. 
        
      Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!    
  
  
      
   
      BBQ - Der Black Brown Queere Podcast von COSMO 
        
      Black! Brown! Queer! Mehr BIPoC und queere Perspektiven im öffentlichen Diskurs: Alle zwei Wochen besprechen die Hosts Dominik Djialeu und Zuher Jazmati Themen, die sie oder die Welt gerade bewegen.    
  
  
      
   
                     
                                            
                    
                        
                            Netzwerk und Kooperation
                        
                                                
      VBRG - Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 
        
      Dachverband der unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt    
  
  
      
   
      Demokratiezentrum Land Bremen 
        
      Das Demokratiezentrum vernetzt und bündelt die im Rahmen des Bundesprogramms aktiven Akteur*innen. Es begleitet und koordiniert die Arbeit der angegliederten Beratungsstellen und organisiert Fachveranstaltungen für Multiplikator*innen. Als Erstkontaktstelle vermittelt es Betroffene, Ratsuchende und Interessierte an die Beratungsstellen oder externe Fachstellen.     
  
  
      
   
      LidiceHaus 
        
      Unsere Jugendbildungsstätte ist ein außerschulischer Lernort der politischen Jugendbildung in Bremen. Bei uns begegnen sich Jugendliche, junge Erwachsene und Fachkräfte, um Schlüsselkompetenzen für ihr persönliches Leben und für das Gelingen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft zu erwerben.    
  
  
      
   
      mbt - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Bremen und Bremerhaven 
        
      Wir beraten und unterstützen bei allen Fragen und Anliegen in den Bereichen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie allen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Bremen und Bremerhaven.    
  
  
      
   
      ADA Antidiskriminierung in der Arbeitswelt 
        
      Das Projekt ADA- Antidiskriminierung in der Arbeitswelt ist angegliedert an die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen. Besuchen Sie gerne die Hauptseite von Arbeit und Leben Bremen    
  
  
      
   
      RAT&TAT - Die Beratungsstelle 
    
  
      
   
      Betroffenenberatung Niedersachsen 
    
  
      
   
                     
                                            
                    
                        
                            Monitoring und Dokumentation
                        
                                                
      Keine Randnotiz 
        
      Vorfälle rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Bremen recherchiert und dokumentiert    
  
  
      
   
      I report  
        
      Dokumentation antimuslimische Vorfälle von ClaimAliance    
  
  
      
   
      MIA - Melde und Informationsstelle Antiziganismus 
        
       Diskriminierung sichtbar machen, Antiziganismus bekämpfen!  MIA ist eine zivilgesellschaftliche Melde- und Informationsstelle zum bundesweiten Monitoring von Antiziganismus. Gemeinsam engagieren wir uns gegen Antiziganismus, für Sensibilisierung zum Thema und für gesellschaftliche Teilhabe. Unser Hauptziel ist die Erfassung, Dokumentation und Auswertung antiziganistischer Vorfälle in Deutschland.    
  
  
      
   
      RIAS - Meldestelle Antisemitismus entgegentreten 
        
      Der Bundesverband RIAS e.V. initiiert und unterstützt den Aufbau regionaler Melde- und Unterstützungsnetzwerke und bildet sich neu gründende zivilgesellschaftliche Projekte fort. Deren Hauptzweck ist die Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland.    
  
  
      
   
      Berliner Register  - Meldestelle für  Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten Berlin 
    
  
      
   
                     
                                            
                    
                        
                            Literatur
                        
                                                
      Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt
. An der Seite der Betroffenen beraten, informieren, intervenieren.  
    
  
      
   
      Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Shapira, Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.): Nachhalle: Positionen zur jüdischen Gegenwart (Berlin, 2023) 
    
  
      
   
      Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus - Die Ärmsten und sozial Isoliertesten als Opfer rechter Gewalt von Lucius Teidelbaum 
        
       Obdachlose sind die vergessenen Opfer der Gesellschaft. Sie werden von Staat und Gesellschaft ausgegrenzt und auf der Straße angegriffen. Rechte TäterInnen praktizieren gegen obdachlose Menschen einen Sozialdarwinismus der Tat, der durch einen Sozialdarwinismus des Wortes vorbereitet wird.    
  
  
      
   
      exit Racism rassismuskritisch denken lernen  
        
      Tupoka Ogette zeichnet darin die Entstehungsgeschichte des Rassismus, mit besonderem Blick auf Deutschland, nach und erklärt die fast unsichtbaren rassistischen Strukturen, die sich in unserem Denken und Handeln festgesetzt haben. Das Buch soll möglichst viele Menschen mit auf eine rassismuskritische Reise nehmen.    
  
  
      
   
      TRAUMA - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen; Schwerpunkt Opfer rechter Gewalt